Wissing bei BUND – Podikumsdiskussion

Der BUND hat geladen zu einer Podiumsdiskussion mit Bundesminister Dr. Volker Wissing, ich weiß nicht, ob das da die richtige Plattform ist, vielleicht findet es zumindest im Nachgang ein klein wenig Beachtung …
Da habe ich folgende kurze Frage ans Panel gestellt: S(peed)-Pedelecs (bis zu „45 km/h“) haben ein großes Potential einen Beitrag zur Verkehrswende zu leisten, aber v.a. die Gefährdung der Sicherheit durch das Radwegenutzungsverbot besonders außerorts macht deren Einsatz eher unattraktiv

Kontakt zu Uni Braunschweig, Verkehrspsychologie

ich würde an Eurer Stelle erst einmal etablieren, dass die S-Pedelec-Fahrenden außerorts auf der Straße gefährdet sind. Du sprachst von Überholabständen. Man könnte das im Fahrsimulator untersuchen, aber ich bin mir da über die Aussagekraft und Übertragbarkeit der Ergebnisse nicht sicher, da Geschwindigkeiten im Simulator doch oft anders wahrgenommen werden. Eine andere Variante ist, sich als Gruppe Open Bike Sensoren (https://www.openbikesensor.org/) ans Rad zu machen

Kontakt zu ADFC Bayern und Bundesgeschäftsstelle

2022-03 … Ein Positionspapier des ADFC gibt es nicht. Meine Ansicht können Sie dem beigefügten Radwelt-Manuskript entnehmen. Ich teile die Kritik des VCD Neustadt am VCD-Papier. … Bei aller Begeisterung auch einzelner ADFC-Mitglieder für das S-Pedelec sollte man nicht vergessen, dass der ADFC die Interessenvertretung der nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer*innen ist.

Aufruf an die Forschung, Erkenntnisse zu S-Pedelecs zu gewinnen

Nachdem ich festgestellt hatte, dass es viele Bedenken zu S-Pedelecs auf Radwegen gibt aber kaum wirklich wissenschaftliche Erkenntnisse habe ich im Newsletter des Pegasus-netzwerk.de das veröffentlichen lassen und schon ein bisl Response gekriegt … Anregung zu Forschungsprojekt(en) zum Thema S-Pedelec

Stiftungsprofessur Radverkehr, Frankfurt und Darmstadt

Das ist in der Tat ein Thema, was mich/uns aktuell sehr umtreibt. Und ja, dazu gibt es bislang nur ganz wenige Erkenntnisse aus der Forschung und Literatur – im Inland wie im Ausland. Ich bin aktuell in einem FGSV-Arbeitskreis, der sich mit dem Thema „Pedelectaugliche Infrastruktur“ auseinandersetzt. Hier werden auch S-Pedelecs berücksichtigt …

Landrätin Osnabrück

Presseberichten konnte ich entnehmen, dass Sie sich u.a. dafür eingesetzt haben, dass S-pedelecs in der Bahn mitgenommen werden dürfen (mein Respekt, dass Ihnen das für Niedersachsen gelungen ist!). Seit ca. 4 Jahren fahre ich meist S-Pedelec, die damit verbundenen Probleme (v.a. Sicherheitsrisiko) sind Ihnen vermutlich gut bekannt, aber auch wieviel Potential S-Pedelecs bieten (könnten), wären da nicht die unausgereiften Vorschriften.

Bayrische Ministerien

ich habe hier an 2 Bayrische Ministerien geschrieben, Regelungen wie in BW einzuführen, andere könnten das noch an ihre jeweiligen Landesministerien schicken … seht das lustige Frage/Antwort-Spiel, die Argumente sind quasi wie immer …

Fragen an Polizei und Versicherung

leider konnte ich im Bußgeldkatalog nicht verlässlich eine Antwort finden: Ich fahre – zugegeben, ich weiß das ist absurderweise nicht erlaubt – mit einem S-Pedelec auf außerörtlichen Radwegen (z.B. B2 Fürstenfeldbruck-Germering), weil es mir auf der Straße viel! zu gefährlich ist.
Im Internet kursieren allerlei Einschätzungen, meine PI war auch unsicher …

Kontakt zu Forschung: Hochschule Karlsruhe

EIn Schreiben an Tim Wiesler (B.Sc.)
Akademischer Mitarbeiter, Hochschule Karlsruhe (HKA) … Kennen Sie selbst solche oder jemanden, der sich näher mit dem Thema befasst? Vielleich wäre es ja auch ein mögliches Forschungsfeld – evtl. im Rahmen einer Abschlussarbeit oä. …

Mitmachen? Ein paar Ideen

Das sind vorerst mal so grob meine Ideen dazu, wie auch andere aktiv werden könnten:
– Anfragen stellen an Abgeordnete (z.B. per Abgeordneten Watch/Frag den Staat) … AGFKs, ADFCs, Fahrradbeauftragte anschreiben …

nochmal an ADAC-2021-10

vor 2 Jahren hatte ich den ADAC schon mal angeschrieben … dann vom Mitgliederservice des ADAC folgende – wieder mal nicht besonders zufriedenstellende – Antwort erhalten

youtubevideo – mit S-Pedelec auf Bundesstraße

ein – 5 Minuten – Video von mir davon, wie es ist, mit einem S-Pedelec auf einer Bundesstraße zu fahren: S-Pedelec – wie es muss – auf Bundesstraße, riskante/unangenehme Situationen bei ca. 16 Min Fahrt Gedacht für Leute, denen deutlich gemacht werden soll, wie krass die Situation sein kann …

Hintergrundpapier zu S-Pedelecs vom VCD

S-Pedelecs – Umweltfreundliche Pkw-Alternative …
Das S-Pedelec besitzt großes Potenzial, einen Beitrag zur Verkehrswende zu leisten. Um das Verkehrsmittel attraktiver zu machen, müssen die Rahmenbedingungen verbessert und rechtliche Einschränkungen vermindert werden. Der VCD hat dazu, zusammen mit dem „Bundesverband Zukunft Fahrrad“ (BVZF) und dem „Verbund Service und Fahrrad“ (vsf) seine Kernforderungen in einem Hintergrundpapier festgehalten.

Gleichgesinnte S-Pedelec-Nutzende im Austausch

ich freue mich, dass wir Gleichgesinnten uns mal austauschen können … Im Pedelecforum war ich schon lange nicht mehr, irgendwann hat man das Gefühl, sich im Kreis zu drehen. Nach über 8 Jahren S-Pedelec auf ALLEN Wegen, vielen Bahnfahrten und unzähligen Kilometern auf Radwegen, ohne ein einziges Mal mit einem Ordnungshüter in Konflikt geraten zu sein, ist es mir inzwischen fast egal, was die Politik macht …

Webinar: Pedelec statt Auto- aber sicher!

Webinar: Pedelec statt Auto- aber sicher! An 2 Damen, die ein Webinar veranstalten:vom Difu (dt. Institut für Städteförderung): Webinar: „Pedelec statt Auto – aber sicher!“ Wie können Menschen in allen Lebenslagen sicher und gesund mit dem E-Rad unterwegs sein und wie kann sich das Pedelec als sichere, gesunde und umweltverträgliche Alternative zum Pkw weiter etablieren? …

Webinar: Pedelec statt Auto- aber sicher! Weiterlesen »

an VCD (Verkehrclub Deutschland)

… Ihre Zuständigkeit „Projektleitung »Pedelec statt Auto – aber sicher!«“, hört sich so an, als wären sie ein guter Ansprechpartner für mein Anliegen, … Antwort VCD: S-Pedelecs: Das ist ein ganz wichtiges Thema! Wir veröffentlichen dazu Mitte/Ende September ein entsprechendes Hintergrundpapier mit Forderungen und Maßnahmen, um dieses Verkehrsmittel aus seiner 1%-(Marktanteil) Nische zu heben.

an Fahrradbeauftragte LRA FFB / Puchheim

… Leider bin ich damit regelmäßig erheblichen Sicherheitsrisiken ausgesetzt (siehe Erläuterung unten …) Dem Nationalen Radverkehrsplan konnte ich entnehmen, dass das Problem in der Politik zumindest erkannt wurde, bis aber die komplexen Enscheidungsprozesse durchlaufen wurden und sich allgemeine Änderungen ergeben … wird vermutlich noch einige/viel Zeit vergehen.