Mitmachen? Ein paar Ideen

Aktualisiert 2025-04

Politikexpertin bin ich noch lange nicht, da gibt ja auch leider keine „Kurse“ dafür, drum schlag ich mich als Autodidaktin halt so durch

Das sind vorerst mal so grob meine Ideen dazu, wie auch Andere aktiv werden könnten:
– Anfragen stellen an Abgeordnete (z.B. per Abgeordneten Watch/Frag den Staat), die sich den Themen Verkehr oder Klimaschutz widmen

– Kontakt zu Journalisten
– Eigene AGFKs, ADFCs, Fahrradbeauftragte anschreiben
gebt konkrete Streckenbeispiele (mit Fotos/Screenshots von maps) …

– schreibt einen Gastartikel für diese Seite z.B. über Versicherungsfragen oder wenn ihr selbst aktiv geworden seid, oder beteiligt Euch mit Kommentaren

– macht auch Videos … (wirklich verboten ist das nicht, als ich mal ein Goprovideo der Polizei als Beweis gezeigt hab, wurde ich dafür nicht gerügt), vielleicht kann man da mal nochmal eine Sammlung für YouTube zusammenstellen, aber man sollte es nicht übertreiben, nicht das potenziell Interessierte denken, S-Pedelec-Fahren ist nur gefährlich

– Haupthemmnis sind m.E.n die Bedenken die anderen VTN würden gefährdet werden, deshalb sprecht relevante Forschende an, ob Sie ein Projekt/Umfragen etc. dazu machen könnten – siehe mein (Arbeits-)Papier auf googledrive und die Beiträge hier zu „Wissenschaft„, so werden die selben Leute nicht wiederholt angeschrieben
Inzwischen ist ja viel passiert, siehe v.a. Einblick in Studienlage und SESPIN -Studie

– Kontakt zu Euren lokalen Verkehrsbetrieben, wegen Mitnahme in den Öffis
– gemeinsam eine gut geplante Petition betreiben (deren Reichweite gut vorbereitet ist)
– Landesverkehrsministerien bitten dem Beispiel von Baden-Württemberg zu folgen

– Vereinigung(en) von Fahrausbildung anschreiben, damit wenigstens die heranwachsende Generation weiß, was für S-Pedelecs gilt (hab ich endlich mal gemacht, siehe da)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen