StVO Österreich ermöglicht Radwegefreigabe
In Österreich können Behörden nun außerorts Radwege per Zusatzschild freigeben … https://radkompetenz.at/8849/stvo-novelle-fuer-oesterreich-geht-in-begutachtung/
In Österreich können Behörden nun außerorts Radwege per Zusatzschild freigeben … https://radkompetenz.at/8849/stvo-novelle-fuer-oesterreich-geht-in-begutachtung/
Ein Podcast, eine Folge von „Fahrrad, immer ein Teil der Lösung“, in dem auch ich zu Wort komme sowie Tübingens OB Boris Palmer: https://www.radundtour.de/s-pedelecs-verkehrswende und da, wo’s Podcasts gibt Zum Inhalt schreibt Rad und Tour: S-Pedelecs: Die Wunderwaffe der Verkehrswende Die Fahrzeugklasse der S-Pedelecs hat sich in Ländern wie Belgien und der Schweiz bereits erfolgreich …
Auf Empfehlung von Annick Roetynck von LEVA-EU schrieb ich das Folgende an einige deutschen Mitglieder der EU-Kommission des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz („IMCO“) …
In Fachkreisen wird an vielen Stellen dringlich gewünscht, Speed-EPACs (electric pedal assisted cycles alias S-Pedelecs) aus der Moped-Kategorie herauszunehmen!
https://leva-eu.com/stromer-and-leva-eu-launch-speed-pedelec-white-paper/ Die Tage habe ich das OK gekriegt, dass ich das Whitepaper auch hier zur Ansicht Verfügung stellen darf.Eigentlich muss man es anfordern, damit will man ermitteln, wie hoch das Interesse ist und wer sich das gerne ansehen möchte. Englische Originalversion Automatische deutsche Übersetzung (sprachlich etwas mangelhaft) Zu meiner Anfrage habe ich auch noch folgende …
Stromer und LEVA-EU veröffentlichen White-Paper zu S-Pedelecs Weiterlesen »
Probleme der Nutzenden: extrem hohes Sicherheitsrisiko – auch für Autoverkehr! – durch provokantes Verhalten und Fehleinschätzung der Geschwindigkeit des S-PedelecsGrößtes Problem Nutzungspflicht der Schnellstraßen, insbesondere derer, die als Hauptverkehrsadern dienen Ein Teil der verfügbaren Wege wird als extrem stressig empfunden, z. B. https://www-swov-nl.translate.goog/en/publication/speed-pedelecs-op-de-rijbaan-observatieonderzoek?[…] u.a. wg. Anfeindungen durch Autofahrer (Tipp Übersetzungs-plugin nutzen) Inkaufnehmen von weiten Umwegen, macht …
Schriftwechsel mit Tübingens OB Boris Palmer und dann einiges später noch mit der Tübinger Polizei
https://www.tuebingen.de/Dateien/36_anlage_brief_dobrindt.pdf Brief von OB Tübingen an BVMI
https://www.sazbike.de/markt-politik/elektromobilitaet/leva-eu-fordert-europaeische-union-zu-kurswechsel-s-pedelecs-2507246.html
https://www.ziv-zweirad.de/der-verband/politik-recht/
Berichte zu S-pedelecs im Spiegel, der Zeit, VCD -Fairkehr usw.
Als grüne Berichterstatterin für Radverkehr setze ich mich im eine Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt ein. Ich bin davon überzeugt, dass noch viel mehr Menschen Rad fahren würden, wenn die Infrastruktur sicher und komfortabel wäre … Eine grundsätzliche Öffnung aller Radwege für S- Pedelec befürworten wir aktuell jedoch nicht. …
Gerne würde ich erfahren, wie der aktuelle Bearbeitungsstand zum Thema im BMVI ist – wie auch im NRVP als Ziel formuliert (z.B. S. 24) – „Der Bund überprüft die Radwegebenutzungspflicht für Lastenräder und das Radwegebenutzungsrecht außerorts für S-Pedelecs“.
Der BUND hat geladen zu einer Podiumsdiskussion mit Bundesminister Dr. Volker Wissing, ich weiß nicht, ob das da die richtige Plattform ist, vielleicht findet es zumindest im Nachgang ein klein wenig Beachtung …
Da habe ich folgende kurze Frage ans Panel gestellt: S(peed)-Pedelecs (bis zu „45 km/h“) haben ein großes Potential einen Beitrag zur Verkehrswende zu leisten, aber v.a. die Gefährdung der Sicherheit durch das Radwegenutzungsverbot besonders außerorts macht deren Einsatz eher unattraktiv
Presseberichten konnte ich entnehmen, dass Sie sich u.a. dafür eingesetzt haben, dass S-pedelecs in der Bahn mitgenommen werden dürfen (mein Respekt, dass Ihnen das für Niedersachsen gelungen ist!). Seit ca. 4 Jahren fahre ich meist S-Pedelec, die damit verbundenen Probleme (v.a. Sicherheitsrisiko) sind Ihnen vermutlich gut bekannt, aber auch wieviel Potential S-Pedelecs bieten (könnten), wären da nicht die unausgereiften Vorschriften.
ich habe hier an 2 Bayrische Ministerien geschrieben, Regelungen wie in BW einzuführen, andere könnten das noch an ihre jeweiligen Landesministerien schicken … seht das lustige Frage/Antwort-Spiel, die Argumente sind quasi wie immer …
Das sind vorerst mal so grob meine Ideen dazu, wie auch andere aktiv werden könnten:
– Anfragen stellen an Abgeordnete (z.B. per Abgeordneten Watch/Frag den Staat) … AGFKs, ADFCs, Fahrradbeauftragte anschreiben …
Kleiner Austausch unter Privatleuten zur Lage der Verkehrspolitik mit S-Pedelec Bezug und nebenbei ein paar Beispiele was man mit einem Fahrradanhänger so alles transportieren kann: tonnen an Holz, Tischtennisplatte, aufgepumpte Schlauchboote usw.
Ich habe eine Zusammenfassung von Argumenten sowie den Link für zuvor genanntes Video rausgeschickt an sämtliche AGFKs, ans BMVI, meine LR-Ämter, VCD. … Text war folgender: …
S-Pedelecs – Umweltfreundliche Pkw-Alternative …
Das S-Pedelec besitzt großes Potenzial, einen Beitrag zur Verkehrswende zu leisten. Um das Verkehrsmittel attraktiver zu machen, müssen die Rahmenbedingungen verbessert und rechtliche Einschränkungen vermindert werden. Der VCD hat dazu, zusammen mit dem „Bundesverband Zukunft Fahrrad“ (BVZF) und dem „Verbund Service und Fahrrad“ (vsf) seine Kernforderungen in einem Hintergrundpapier festgehalten.
… Ihre Zuständigkeit „Projektleitung »Pedelec statt Auto – aber sicher!«“, hört sich so an, als wären sie ein guter Ansprechpartner für mein Anliegen, … Antwort VCD: S-Pedelecs: Das ist ein ganz wichtiges Thema! Wir veröffentlichen dazu Mitte/Ende September ein entsprechendes Hintergrundpapier mit Forderungen und Maßnahmen, um dieses Verkehrsmittel aus seiner 1%-(Marktanteil) Nische zu heben.
… Leider bin ich damit regelmäßig erheblichen Sicherheitsrisiken ausgesetzt (siehe Erläuterung unten …) Dem Nationalen Radverkehrsplan konnte ich entnehmen, dass das Problem in der Politik zumindest erkannt wurde, bis aber die komplexen Enscheidungsprozesse durchlaufen wurden und sich allgemeine Änderungen ergeben … wird vermutlich noch einige/viel Zeit vergehen.
An die Fahrradbeauftragten von Stadt und Landkreis München
und an das Koordinationsbüros des AGFK Bayern