Politik

Grafik Minimaler Abstand und Überholgeschwindigkeit, von s-Pedelec und Pedelec Verteilung, Kritikalitätsbereiche

Sichere Infrastruktur für S-Pedelecs – SESPIN-Studie-Endbericht Zusammenfassung

Ende 2024 wurde der Endbericht des sehr umfangreichen Forschungsprojektes, einer D-A-CH-Kooperation, veröffentlicht.
Wem das Original zuviel ist, dem biete hier ich eine umfangreiche Zusammenfassung an. Diese wird stellenweise von meinen – entsprechend gekennzeichneten – eigenen Erfahrungen und Einschätzungen ergänzt.
Lesezeit ca. 50 Minuten

Emission Reduction Potential, Quelle: LEV4climate Study

Einblick in die neuere S-Pedelec-Studienlage

Überblick zum Potenzial von S-Pedelecs als Baustein für die Mobilitätswende, zu verschiedenen Regelungen in verschiedenen Ländern, Vorschläge für sichere Integration in die Verkehrsinfrastruktur, die dargestellten Studien sind die von DLR/MiD, ZIV, Tübingen, Frankfurt, SESPIN
Lesezeit ca. 30 Minuten

Aktuellere kurze Meldungen 2025 zu S-Pedelecs

Hier würfle ich immer wieder mal ein paar Meldungen zusammen, die nicht genug für einen ganzen Artikel hergeben … aber bei den Links wahrscheinlich zu wenig Beachtung bekommen würden.

Mehrere S-Pedelecs auf Fahrbahn außerorts von Konstanz mit Autoschlange dahinter

Fachexkursion zu S-Pedelecs in Konstanz

Veranstaltung „Speed-Pedelecs: Der Wolf im Schafspelz?“ in Konstanz, an der ich teilnahm, … Das Mobilitätsbüro Mobycon, der Landkreis Konstanz und die Stadt Konstanz laden zur Fachexkursion zum Thema Speed-Pedelecs im Dreiländereck ein. Eine Darstellung aus persönlicher Sicht
Lesezeit ca. 8 Minuten

Aktuellere kurze Meldungen zu S-Pedelecs 2024

Hier würfle ich immer wieder mal ein paar Meldungen zusammen, die nicht genug für einen ganzen Artikel hergeben … aber bei den Links wahrscheinlich zu wenig Beachtung bekommen würden.
Dies ist ein Versuch, die Struktur der Seite zu verbessern …

Zum Weltfrauentag: Das S-Pedelec als Mobilitätsoption für Frauen

An einigen anderen Stellen habe ich immer wieder mal erwähnt, welche Probleme durch die Regelungen für S-Pedelecs für deren Nutzung für Frauen entstehen bzw. sie von deren Nutzung ausschließen, das gilt natürlich auch für Männer, die sich der Familienarbeit widmen. …
Hier möchte ich die relevanten Faktoren zusammenfassen und etwas vertiefen. Aus meinen anderen Artikeln greife ich einiges heraus

Veranstaltung vom ADFC: Vortrag und Gespräch – Bericht und Reaktion

Roland Huhn – vom ADFC – stellt Erwartungen an den Beitrag von S-Pedelecs zur Verkehrswende ebenso vor wie mögliche Auswirkungen auf den Radverkehr, wenn sie auf Radwegen zugelassen werden. Dazu hat er Studien aus Nachbarländern ausgewertet, in denen das S-Pedelec aufgrund anderer rechtlicher Bedingungen stärker verbreitet ist als in Deutschland.

Zwischenbilanz – was bisher geschah, Rückblick und Ausblick

Da ich mich ja nun schon eine ganze Weile mit den Rahmenbedingungen für S-Pedelecs habe ich ja ziemlich viel mitgekriegt, so bietet es sich zur Jahreswende an, einen Überblick zu versuchen, was sich so getan hat und wo es hingehen könnte … In diesem sind reichlich relevante Informationen und weitere Links zu den aktuellen Entwicklungen mit S-Pedelec-Bezug aus den Bereichen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu finden

Speed Pedelecs Fachgespräch – Webinar der Allianz Zukunft S-Pedelec

Am 7.12.23 hatte Allianz S-Pedelec geladen zur OnlineveranstaltungSpeed-Dating Speed-Pedelecs: Fachgespräch „S-Pedelecs in Deutschland: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven“ In der Einladung hieß es: Wir bringen Stakeholder aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der S-Pedelecs in Deutschland zu beleuchten und den Austausch zwischen den einzelnen Interessengruppen zu fördern.Agenda:1.

Kontakt zum BMDV – Wünsche für bessere Bedingungen für S-Pedelecs

Da die Antworten leider auf sich warten lassen und ich gerne zum aktuellen Stand was hören lassen will, hier schon mal das Schreiben, das ich Anfang Juli an die „persönlichen“ E-mail-Adressen geschickt hatte von Herrn Dr. Volker Wissing, Daniela Kluckert (Parlamentarische Staatssekretärin) sowie an Karola Lambeck und Andreas Marquardt (Radverkehrsbeauftragte). „Keine“ Antwort ist ja auch

StVO Österreich ermöglicht Radwegefreigabe

In Österreich können Behörden nun außerorts Radwege per Zusatzschild freigeben … https://radkompetenz.at/8849/stvo-novelle-fuer-oesterreich-geht-in-begutachtung/

Nach oben scrollen