Mitmachen? Ein paar Ideen
Das sind vorerst mal so grob meine Ideen dazu, wie auch andere aktiv werden könnten:
– Anfragen stellen an Abgeordnete (z.B. per Abgeordneten Watch/Frag den Staat) … AGFKs, ADFCs, Fahrradbeauftragte anschreiben …
Das sind vorerst mal so grob meine Ideen dazu, wie auch andere aktiv werden könnten:
– Anfragen stellen an Abgeordnete (z.B. per Abgeordneten Watch/Frag den Staat) … AGFKs, ADFCs, Fahrradbeauftragte anschreiben …
Kleiner Austausch unter Privatleuten zur Lage der Verkehrspolitik mit S-Pedelec Bezug und nebenbei ein paar Beispiele was man mit einem Fahrradanhänger so alles transportieren kann: tonnen an Holz, Tischtennisplatte, aufgepumpte Schlauchboote usw.
Ich habe eine Zusammenfassung von Argumenten sowie den Link für zuvor genanntes Video rausgeschickt an sämtliche AGFKs, ans BMVI, meine LR-Ämter, VCD. … Text war folgender: …
S-Pedelecs – Umweltfreundliche Pkw-Alternative …
Das S-Pedelec besitzt großes Potenzial, einen Beitrag zur Verkehrswende zu leisten. Um das Verkehrsmittel attraktiver zu machen, müssen die Rahmenbedingungen verbessert und rechtliche Einschränkungen vermindert werden. Der VCD hat dazu, zusammen mit dem „Bundesverband Zukunft Fahrrad“ (BVZF) und dem „Verbund Service und Fahrrad“ (vsf) seine Kernforderungen in einem Hintergrundpapier festgehalten.
… Ihre Zuständigkeit „Projektleitung »Pedelec statt Auto – aber sicher!«“, hört sich so an, als wären sie ein guter Ansprechpartner für mein Anliegen, … Antwort VCD: S-Pedelecs: Das ist ein ganz wichtiges Thema! Wir veröffentlichen dazu Mitte/Ende September ein entsprechendes Hintergrundpapier mit Forderungen und Maßnahmen, um dieses Verkehrsmittel aus seiner 1%-(Marktanteil) Nische zu heben.
… Leider bin ich damit regelmäßig erheblichen Sicherheitsrisiken ausgesetzt (siehe Erläuterung unten …) Dem Nationalen Radverkehrsplan konnte ich entnehmen, dass das Problem in der Politik zumindest erkannt wurde, bis aber die komplexen Enscheidungsprozesse durchlaufen wurden und sich allgemeine Änderungen ergeben … wird vermutlich noch einige/viel Zeit vergehen.
An die Fahrradbeauftragten von Stadt und Landkreis München
und an das Koordinationsbüros des AGFK Bayern
Kleinkrafträder gehören generell nicht auf Radwege, da diese für solch hohe Geschwindigkeiten infrastrukturell nicht ausgelegt sind. Im Übrigen würden damit einhergehende hohe Differenzgeschwindigkeiten zu den dort befindlichen Radfahrern, die in der Regel im Durchschnitt nur 10 – 15 km/h fahren, wiederum dazu führen, dass die Trennung des Radverkehrs vom schnellen Kfz-Verkehr auf der Fahrbahn konterkariert würde …