Laudatio auf das S-Pedelec – Gastbeitrag für Velostrom
Was macht ein S-Pedelec zum besseren Pedelec? Und wo liegen die Herausforderungen? Ein Gastbeitrag für velostrom.de
Chance für Mobilität auf dem Land
Was macht ein S-Pedelec zum besseren Pedelec? Und wo liegen die Herausforderungen? Ein Gastbeitrag für velostrom.de
Chance für Mobilität auf dem Land
In Österreich können Behörden nun außerorts Radwege per Zusatzschild freigeben … https://radkompetenz.at/8849/stvo-novelle-fuer-oesterreich-geht-in-begutachtung/
Anlässlich einer heißen Diskussion bei der Facebook-Gruppe S-Pedelec 45km/h Germany zu Anhängern am S-Pedelec trage ich hier mal ein bisschen was zusammen, und wer hätte das gedacht, das ist ein ziemlich umfangreicher Artikel geworden Inhalt: Warum sollte ein S-Pedelec einen Anhänger ziehen dürfen?Warum auch Kinderanhänger? Stimmen aus einer Facebook-Diskussion: dazwischengesteutAktueller Stand zu Regeln für AnhängerVorschläge …
Anhänger am S-Pedelec – v.a. Kupplung gesucht … Weiterlesen »
Ein Podcast, eine Folge von „Fahrrad, immer ein Teil der Lösung“, in dem auch ich zu Wort komme sowie Tübingens OB Boris Palmer: https://www.radundtour.de/s-pedelecs-verkehrswende und da, wo’s Podcasts gibt Zum Inhalt schreibt Rad und Tour: S-Pedelecs: Die Wunderwaffe der Verkehrswende Die Fahrzeugklasse der S-Pedelecs hat sich in Ländern wie Belgien und der Schweiz bereits erfolgreich …
Auf Empfehlung von Annick Roetynck von LEVA-EU schrieb ich das Folgende an einige deutschen Mitglieder der EU-Kommission des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz („IMCO“) …
In Fachkreisen wird an vielen Stellen dringlich gewünscht, Speed-EPACs (electric pedal assisted cycles alias S-Pedelecs) aus der Moped-Kategorie herauszunehmen!
Schade allerdings, dass der ganze Aufwand nötig ist, weil die Gefahren durch die mögliche höhere Geschwindigkeit, wie ich meine, recht aufgebauscht werden und deshalb an der Einordnung als 4 KW-Moped festgehalten wird. Weil man den Nutzenden nicht zutraut, dass der Großteil von ihnen Rücksichtnahme für normal hält und sich auch an Regeln halten kann. Und …
D-A-CH Studie: Sichere und effiziente S-Pedelec Infrastruktur Weiterlesen »
Ich bin kein technischer Experte, aber ich möchte hier als informierter Laie mal mit einer Betrachtung der zugehörigen – groben – Zahlen beitragen: Sehr häufig/ überwiegend begegnet man Aussagen von Nutzenden, dass selten die zulässige Geschwindigkeit ausgefahren wird und dies – je nach Konfiguration des Fahrzeugs – nur kurzzeitig unter körperlicher Maximalleistung möglich ist. Aus …
Höchstgeschwindigkeit, Trettleistung und -frequenz beim S-Pedelec in Zahlen Weiterlesen »
Endlich nach 7 Monaten hab ihn bekommen … Mehr dazu unter: https://openbikesensor.org/ Dieses Open-Source Projekt will Radfahren sicherer und populärer machen … Was wir alle kennen, überprüfen wir nun wissenschaftlich. Dazu haben wir einen Sensor entwickelt, der den Abstand misst und Überholmanöver Geodaten zuordnet. Wo ist es sicher? Wo nicht? Welche Uhrzeit? Welche Strecken? …
https://leva-eu.com/stromer-and-leva-eu-launch-speed-pedelec-white-paper/ Die Tage habe ich das OK gekriegt, dass ich das Whitepaper auch hier zur Ansicht Verfügung stellen darf.Eigentlich muss man es anfordern, damit will man ermitteln, wie hoch das Interesse ist und wer sich das gerne ansehen möchte. Englische Originalversion Automatische deutsche Übersetzung (sprachlich etwas mangelhaft) Zu meiner Anfrage habe ich auch noch folgende …
Stromer und LEVA-EU veröffentlichen White-Paper zu S-Pedelecs Weiterlesen »
Seit einer Weile beschäftigt mich auch das Thema allgemeine RadwegebenutzungsPFLICHT, unter anderem da Autofahrende ja auch hupen, wenn kein Schild diese vorschreibt, sogar an Straßen, an denen sich nebenan nicht mal ein Trampelpfad befindet, kommt das vor … Auf Facebook war ich auch mal auf die Gruppe „warum wir nicht auf dem Radweg fahren“ gestoßen, …
Infos und Gedanken zur allgemeinen Radwegebenutzungspflicht Weiterlesen »